Ein so poetische Buchvernissage für ein politisches Sachbuch hätte ich mir nie träumen können. Am 26. Oktober 2018 präsentierte Schauspieler Beat Albrecht im Alten Werkhof in Brig mein Buch WELTSALON und verzauberte mich und das zahlreich erschienene Publikum. DANKE Beat. Den kompletten Text darf ich in Beats Namen nachfolgend allen zum Nachgeniessen zur Verfügung stellen. Einfach wunderbar! Alle waren fasziniert, wie greifbar Weltenverbesserung plötzlich geworden war. WELTSALON mit Beat Albrecht in Brig
Umso lebendiger wurde die anschliessende Diskussion zu den Walliser Schätzen im „Weltsalon to go“. Auf das starke Miteinander, die traditionellen Werte gegenseitiger Hilfsbereitschaft und Zugewandtheit sind viele Gäste stolz. Sowohl Einheimische wie Zugezogene geniessen die einzigartige Vielfalt von Landschaft und Kultur auf kleinstem Raum.
Um diese Werte zu erhalten, müssen sie sorgsam immer wieder neu ins Bewusstsein gerufen werden. Da waren sich alle einig. Wie wichtig es ist, Sorge zur Natur zu tragen, ist hier noch deutlicher spürbar, so nahe an den Gletschern und am sensiblen Hochgebirge. Der ländliche Kanton kann und soll hier besondere Impulse auch Richtung Agglomeration und Ausland setzen. Zudem bedarf es weiterer Anstrengungen, um auch den nächsten Generationen die wertvollen Gebirgsressourcen wie Wasser zu übergeben.
Die begonnen Diskussionen wurden am Abend weitergetragen und befürfen weiterer Befeuerung auf allen gesellschaftlichen Ebenen und in allen Branchen. Der WELTSALON hat Vieles in den Menschen bewegt. Und dafür danke ich allen Gästen, Beat Albrecht und den leichtfüssig begleitenden Jazzserenaders Reinhard Heldner, Christian Zufferey und Thomas Bellwald sehr.
„Ich will eine Geschichte erzählen.
Ein Buch suchte einen Autor!
Und es fand eine Autorin!
Im Zwiegespräch mit der Seele!Es fand auch eine Werkstatt.
Sie baut umweltfreundlich.
„Sie orientiert sich – in Material, Herstellungsorten, Arbeitsbedingungen und Produktionsformen – an den Bedürfnissen von Gesellschaft und Umwelt“.2 Buchdeckel, sie sind schön, beschützen achtsam 109 Blätter, die 218 Seiten dienen.
Und auf ihnen erscheinen „– alle Zusammenhänge,
alle historischen, alle interdisziplinären Ansätze,
alle überraschenden Querverbindungen,
alle Zukunftsperspektiven
– die die Autorin in ihrem Weltsalon zu Tage fördern und teilen will –
alle tiefergehenden Forschungen
als grosses Bild.“Es kann auf Wanderschaft.
Endlich!Und auf dem Weg nach Leipzig, Zürich, Berlin, Cambridge, Baden-Baden, Brüssel
– um nur einige wenige zu nennen –
besuchte es bereits Wissenschaftlerinnen, Psychologen, Physikerinnen, Diplomaten, Journalistinnen, Ingenieure, Literatinnen, Filmemacher, Künstlerinnen, Politiker, die Greenpeace
…viele viele gescheite Menschen…
und sie sind alle voll des Lobes.Das Buch hat aber nicht nur in den grossen Städten und in fürstlichen Räumen
– wie im „The Dolder Grand, Zürich Switzerland“ –
den Moderator Michael Grabowski vom „Der Spiegel“
und viele gebildete Menschen – zu intensiven Gesprächen angeregt.Nein nein! Es ist auch in eines der kleinsten Schweizer Dörfer „uf d Schter cho“.
Zu mir in die schlichte Herberge in Bister. Wo es mich mit: „Ich will vereinen nicht trennen“ begrüsst und Vertrauen schafft.Gelehrte, gescheite Leute haben von ihm berichtet.
Und heute soll ich das tun?!
Ich bin nervös!Es nimmt mich mit ins Tal
und wünscht sich den Werkhof in Brig, wo einst fleissige Handwerker mit Besen, Schaufeln
und Maschinen unser kleines Städtchen verwöhnten.Schüchtern frage ich:
„ob das wohl der richtige Ort sei…um zu „salonieren?“
„Hallo“, sagt es, „Es geht nicht um ein Entweder-Oder, sondern um ein Sowohl-als-Auch!“Wir lächeln!
Es gibt mir Sicherheit!Und ich weiss:
Es liebt schlichte Worte!
Worte, die aus dem Herzen, über den Kopf, in die Hände kommen.„Worte des Herzens!“
Die statt rationaler Distanz, mitfühlende Identifikation fordern!
Und – eine Synthese versuchen, in der Politik und ökologisches Engagement zur spirituellen Disziplin werden!
Wo der rational-wissenschaftliche Blick ehrfurchtsvolles Staunen auslöst!
Wo das Zulassen von Gefühlen zu vernünftiger Politik führt!
Und die Natur als kreative, beseelte und intelligente Kraft verstanden wird!
In der wir uns spiegeln!
Und von der wir lernen können.Diese Politik muss ja nicht erst neu entwickelt werden.
Sie ruht bereits in unseren Herzen. (Geseko von Lüpke)So – in etwa – hab ich das Buch gelesen.
Auch wenn ich seine Worte wählte, ich kann nur subjektiv berichten; erzähle auch von mir. Denn sie mischten sich in Räume wo andere Rhythmen fliessen.
Jetzt Worte geordnet nach des Buches Wunsch:
„Alle waren fasziniert, wie greifbar Weltenverbesserung plötzlich geworden war.
Der Wunsch war geboren, diese grosse Erfahrung und die grundlegenden Zusammenhänge mit vielen zu teilen.
Ich wollte nie ein Buch schreiben, doch das Buch wollte geschrieben sein.“Kluges Buch! Du hast in der studierten Musikwissenschaftlerin, Germanistin und Politologin
eine wundervolle Autorin gefunden.
Und sie hat dir den schönen stolzen Namen WELTSALON gegeben.Und an deine Haustür geschrieben :
ZUKUNFTSWEISENDE KONZEPTE
FÜR EINE FRIERDLICHE UND
ÖKOLOGISCH INTAKTE WELTLiebes Buch und liebe Frau Dr. Christina E. Zech…
welche Kraft!
Gut, dass es euch gibt!“ – Beat Albrecht, Brig, 26. Oktober 2018
Das Buch:
Christina E. Zech
WELTSALON
Zukunftsweisende Konzepte für eine friedliche und ökologisch intakte Welt
Die Idee des WELTSALONS – ein neuer, alter Weg, die Welt zu verändern – ist aktuell wie nie.
Klimawandel, Migration, weltweite Ressourcenverknappung oder konfliktgeladene Krisengebiete – obgleich unsere Welt so lebenswert ist wie nie zuvor, warten politische Herausforderungen an jeder Ecke. In meinem Weltsalon treffen sich daher Spitzendiplomaten, führende Wissenschaftler und Vorstände internationaler Konzerne mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, um gemeinsam Zukunftsvisionen für eine wohlhabendere, friedliche und ökologische Welt zu entwickeln.
In dem Buch WELTSALON eröffnet Christina E. Zech eine völlig neue Perspektive für das Erlangen langersehnter nachhaltiger Lösungsansätze, die Sie überraschen und Ihre Zuversicht beflügeln wird.
Mit Geleitworten von Franz Alt, Prabhu Guptara und Edeltraud Leibrock
216 Seiten, ca. CHF 28,00
Goldegg Verlag, Berlin/Wien
Alle Fotos von Katrin Riesterer-Imboden.